Eine offene und demokratische Gesellschaft ist von einer Vielzahl von Meinungen, von der Konkurrenz unterschiedlicher politischer Vorstellungen und von der Pluralität der Weltanschauungen geprägt. Für ein gelingendes Zusammenleben ist eine politische Urteilsfähigkeit von hoher Bedeutung. Die Debatte ist dabei ein wichtiges Modell für die Willensbildung. Überall dort, wo in sachlich-argumentativer Rede und Gegenrede geklärt wird, was bei einer Entscheidung zu bedenken ist, steigen die Chancen für vernünftige Ergebnisse. Genau diese Urteilskompetenz wird am Domgymnasium auch im Rahmen des Projektes „Jugend debattiert“ trainiert.
Es ist wichtig, dass jede_r schon in der Schule lernt, wie und wozu man debattiert, und regelmäßig übt, auch selbst fair und sachlich zu debattieren. Alle Schüler_innen ab der Klassestufe 8 können sich jedes Jahr in einem Wettstreit miteinander rhetorisch messen. Debattieren heißt: Stellung beziehen, Gründe nennen, Kritik vortragen, gegen- und miteinander. Debattant_innen müssen sich präzise ausdrücken können und einander zuhören. Die Debatte verläuft dabei nach vorher klar festgelegten Regeln. Debattiert werden immer Entscheidungsfragen, auf die man nur mit "Ja" oder "Nein" antworten kann.
Unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten debattieren jedes Jahr bundesweit mehr als 200.000 Schülerinnen und Schüler an mehr als 1.200 Schulen. Dabei kann das Domgymnasium auf beeindruckende Erfolge zurückblicken. 2016 setzte sich Lisa Maria Grimm aus unserem Domgymnasium im Landtag von Magdeburg als Landessiegerin durch. Auch 2015 belegte das Domgymnasium die Siegerplätze mit Katharina Schade und Anne Buhl. Die Landessieger vertreten das Land Sachsen-Anhalt in Berlin im Bundeswettbewerb unter Anwesenheit des Bundespräsidenten.
Das Domgymnasium organisiert jährlich auch den Regionalwettbewerb im Landesverbund. Hier treffen die besten Debattant_innen des Domgymnasiums, des CJD Droyßigs, des Goethe Gymnasiums Weißenfels sowie der Freien Schule Burgenland Jan Hus aufeinander.
Träger des bundesweiten Projekts sind die gemeinnützigen Hertie-Stiftung, die Robert-Bosch-Stiftung, die Stiftung Mercator und die Heinz-Nixdorf-Stiftung in Kooperation mit der Kultusministerkonferenz und den Kultusministerien der Länder. Wichtige Partner sind außerdem die Kultusministerien der 16 deutschen Länder, Medienpartner, das Kuratorium Jugend debattiert und der Alumniverein des Projektes.
So funktioniert „Jugend debattiert“: https://www.youtube.com/watch?v=bFGo8Ito-cg
Weitere Informationen: www.jugend-debattiert.de, http://www.landtag.sachsen-anhalt.de/mitgestalten/jugend-im-parlament/jugend-debattiert/2016-debattanten-kueren-landessieger
Org.-Team Jugend debattiert
Join our mailing list to receive updates on new arrivals and special offers.